Am Freitag, den 04.12.2015 fand in Wuppertal der diesjährige Jahresabschluss der jungen CDA NRW statt. Hieran nahmen auch die gewählten Landesvorstandsmitglieder aus Münster und dem Münsterland teil. Bei ihren Begrüßungsworten zeigte sich die Landesvorsitzende Tabea Burchartz sehr erfreut über die guten Ergebnisse von jCDA’lern bei den in diesem Jahr stattgefundenen Wahlen auf den verschiedenen Vorstandsebenen. Auch durften in Ihrer Aufzählung bei den aktiven Verbänden Münster und das Münsterland nicht fehlen.
Einen kurzen Bericht über die parlamentarische Arbeit gab der parlamentarische Staatssekretär und Landesvorsitzender der CDA NRW Dr. Ralf Brauksiepe, der ebenfalls auf dem Jahresabschluss als Ehrengast begrüßt werden konnte. Abschließend dankte Ralf Brauksiepe dem Landesvorstand und den anwesenden Vorstandsmitgliedern aus den Kreisverbänden für die gute Arbeit. Anschließend wurden bei einer guten Suppe und Getränken noch viele gute Gespräche mit Mitgliedern aus anderen Kreisverbänden geführt. (MB)
Foto: Mark Tennler (WAF), Michael Bußmann (MS), Tabea Burchartz, Jan Wilmzig (COE), Dr. Ralf Brauksiepe
Am 21.November 2015 wird auf einer Mitgliederversammlung der CDU Münster ein neuer Kreisvorstand gewählt. Der Vorstand der CDA Münster hat diesen Termin auf seiner Sitzung am 10.11.2015 vorbereitet und Überlegungen dazu aus Sicht der CDA angestellt. Übereinstimmend ist das Votum getroffen worden, die Kandidatur von Marc Würfel-Elberg zum Kreisvorsitzenden zu unterstützen.
Gerade die Zielrichtung, die CDU Münster breiter in der Stadtgesellschaft von Münster zu präsentieren ist ein für die CDA wichtiger Aspekt aus den Überlegungen von Marc Würfel-Elberg. Dies gilt auch für die Forderung nach mehr Transparenz bei Sach- und Personalentscheidungen sowie den Punkt der innerparteilichen Demokratie. Zudem war das Engagement von Marc Würfel-Elberg im Zusammenhang mit den Wahlen zum Integrationsrat ein weiterer Grund für dieses Votum.
Auf Vorschlag des Kollegen Werner Ringkamp hat der Vorstand den amtierenden CDA Kreisvorsitzenden Peter Frings als Kandidaten für die Position eines stellvertretenden Kreisvorsitzenden nominiert.
„Was hier geleistet wird, dass verdient höchste Anerkennung“, so lautete das Fazit des CDA-Vorstand Münster am Ende eines Informationsbesuchs im „Dettener Dorfladen“. Seit gut 1,5 Jahren arbeitet die Genossenschaft in Schapdetten und man ist stolz auf die geleistete Arbeit.
6 Mitglieder des CDA-Vorstandes hatten sich auf den Weg nach Schapdetten gemacht, um aus erster Hand zu erfahren, wie es mit dem Dorfladen aussieht. Vertreter des Vorstands und des Aufsichtsrates der Genossenschaft standenbereitwillig Rede und Antwort auf die zahlreichen Fragen der Politiker. „Es ist beeindruckend, was hier auf ehrenamtlicher Basis geleistet wurde und wird“, stellt Peter Frings, CDA-Vorsitzender, fest. Vor allem die Tatsache, dass mittlerweile auch hauptamtliches Personal eingesetzte wird, was nach Tarif bezahlt wird, war für die Sozialpolitiker eine wichtige Erkenntnis. So etwas sei leider nicht immer selbstverständlich.“ (PF)

Auftakt bildet um 15 Uhr das gemeinsame Kaffeetrinken mit leckerem Kuchen. Danach gibt es ein Geschicklichkeitsspiel, und der neue König (m/w) wir gekürt. Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Sandruper Baum rundet den Nachmittag ab.
Um Anmeldung wird bis zum 29. Mai 2015 im CDU-Bürgerbüro unter Tel. 0251/418 4218 oder steverding@cdu-muenster.de gebeten.
06.05.2015
„Die LVM in Münster ist ein Arbeitgeber, der einen sehr guten Ruf hat und damit auch über Münster hinaus eine Vorbildfunktion ausübt“ – dies ist das Fazit eines Besuches des CDA-Vorstand in Münster bei der LVM. Im Gespräch mit dem Betriebsratsvorsitzenden der LVM, Ulrich Scheffer, ließen sich die CDA-Vorstandsmitglieder die Arbeit der Arbeitnehmervertretung bei der Versicherung erläutern. Man sei in vielen Bereichen ein sehr innovatives Unternehmen, stellte Scheffer dar und erläuterte dies an einigen Beispielen.
Besonders beeindruckend sei die gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Betriebsrat, was an den Quartalsgesprächen abzulesen sei, stellte Frings fest. „Daran könnten sich andere Arbeitgeber ein Beispiel nehmen“ – so lautete die einhellige Feststellung der CDA-Mitglieder. (PF)


Nordrhein-Westfalen






CDU Deutschlands